Was sind STL-Dateien und welche Alternativen gibt es für den 3D-Druck?

Stl-Dateien

Was ist eine STL-Datei?

Dateiformate kodieren Informationen, um sie in einem Computer zu speichern. Im Bereich des 3D-Drucks ist das STL-Dateiformat das am häufigsten verwendete Format.STL-Dateien speichern Informationen über 3D-Modelle unter Verwendung der Tesselierung.

Bei der Tesselierung wird eine Oberfläche eines Objekts mit geometrischen Formen gekachelt. Bei der Kachelung entstehen keine Überlappungen oder Lücken.

In STL-Dateien werden als Kacheln Dreiecke (sogenannte Facetten) verwendet, die die Oberfläche der 2D-Form abdecken. Da die Tesselierung nur die Oberfläche abdeckt, kodieren die Dateien nur für die Oberflächengeometrie. Es gibt keine Darstellung von Farbe oder Textur. Beim 3D-Druck wird die Datei in der Regel durch CAD erzeugt, die dann später durch CAM verarbeitet wird, wodurch das CAD/CAM-System entsteht.

Was sind die Vor- und Nachteile einer STL-Datei?

Obwohl das STL-Dateiformat das am häufigsten verwendete Format für den 3D-Druck ist, gibt es Fälle, in denen es weniger vorteilhaft als andere Dateiformate ist. Je nach Ziel und Wunsch kann das von Ihnen verwendete Dateiformat Attribute erfordern, die STL-Dateien nicht erfüllen können.

Wenn Sie nur eine einzige Farbe oder einen einzigen Materialtyp benötigen, was meistens der Fall ist, dann ist eine STL-Datei die richtige Wahl.

STL-Dateien sind einfacher und kleiner in der Größe und werden schneller verarbeitet als die größeren Dateien anderer Dateiformate.

Wenn Sie jedoch mehrere Farben oder Materialien verwenden möchten, dann ist eine STL-Datei nicht die richtige Wahl.

Wie bereits erwähnt, kodieren STL-Dateien nur die Oberflächengeometrie und nicht die Farbe oder Textur. Daher muss ein anderes Format verwendet werden.

Ein weiteres Problem bei STL-Dateien ist die Unterteilung in Dreiecke, um die Krümmung zu erzeugen. Um eine hohe Auflösung beizubehalten, sind viele Dreiecke erforderlich, so dass mit zunehmender Größe des Objekts der Bedarf an Dreiecken erheblich steigt. Dies führt zu einer größeren Dateigröße.

Eine der Stärken von STL-Dateien ist, dass sie universell verwendet und anerkannt werden. Was die Flexibilität angeht, ist STL immer noch der Spitzenreiter. Es gibt jedoch mehrere neue Dateiformate, die in diesem Bereich auftauchen, und es ist wichtig, diese zu beachten.

Was sind die Alternativen zu einem STL-Dateiformat?

Es gibt viele Alternativen zu STL-Dateien für den 3D-Druck. Die bekannteste ist die OBJ-Datei, die Farb- und Texturprofile speichern kann. Es gibt auch PLY-Dateiformate, die ursprünglich zum Speichern von gescannten 3D-Objekten verwendet wurden.

Da 3D-Drucker jedoch immer innovativer werden und an Funktionalität gewinnen, übertreffen sie allmählich die Möglichkeiten von STL und anderen älteren Dateiformaten.

Es gibt mehrere neue und potenziell interessante Dateiformate, die sich an die vorderste Front schieben. Dies sind die Dateiformate:

  • 3MF (3D-Herstellungsformat)
  • AMF (Additive Fertigung) 

Beide Dateiformate haben Gemeinsamkeiten und Gründe für ihre Programmierung. Sie wurden beide entwickelt, um Probleme zu vermeiden, die mit anderen 3D-Dateiformaten, insbesondere mit STL-Dateien, verbunden sind. 3MF und AMF haben beide zielen darauf ab, die 3D-Modelle vollständig zu beschreiben wie interne Informationen, Farbe, Materialien und Textur.

Das Potenzial des 3MF ist noch größer, da es erweiterbar ist und daher neue Innovationen im 3D-Druck unterstützen kann.

Bislang haben sich weder AMF noch 3MF im Vergleich zu STL-Dateien so weit verbreitet, aber mit dem weiteren Fortschritt der Technologie könnten diese Formate die anderen Formate überholen und weltweit die Führung übernehmen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Klicken Sie hier und finden Sie weitere interessante Beiträge zum Thema digitale Zahnmedizin im Medit dental blog. Falls Sie mit dem Gedanken spielen, einen Intraoralscanner zu kaufen, wird Medit in Kürze seinen Medit i500 auf den Markt bringen. Klicken Siehier wenn Sie mehr über dieses Produkt erfahren möchten.

Nach oben blättern