Neue iScan-Funktionen: A.I.-Abutment und Scanbody-Matching

Heute stellen wir eine weitere beliebte Funktion in iScan V1.3 vor - die A.I. Abutment und Scanbody-Anpassung Funktion. Wir haben viele Anfragen erhalten, wie diese Funktion funktioniert. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sie Ihnen die Arbeit erleichtern kann!

Was genau ist die A.I. Abutment- und Scankörper-Abgleichsfunktion? Einfach ausgedrückt, ermöglicht diese Funktion dem Benutzer, Daten in der Abutment- oder Scankörper-Bibliothek zu registrieren, damit die Bibliotheksdaten während des Scanvorgangs mit den Scandaten abgeglichen werden können. Dies vereinfacht den Arbeitsablauf, da die ausgewählten Bibliotheksdaten automatisch mit dem zu scannenden Abutment oder Scankörper abgeglichen werden, so dass Sie diesen nicht vollständig scannen müssen, um ein vollständiges Ergebnis zu erhalten.

AI-Matching - 1

Diese Funktion verkürzt nicht nur die Scanzeit, sondern ist auch besonders nützlich, wenn es schwierig ist, ein Abutment aufgrund diffuser Reflexionen zu scannen oder wenn der intraorale Raum besonders eng und tief ist. Diese Funktion erleichtert auch den Arbeitsablauf, da die Bibliotheks-Scandaten an Partner zur weiteren Verarbeitung, z. B. für das Design von Prothesen, gesendet werden können.

Wie funktioniert diese Funktion nun genau?

AI-Anpassung - 2

Sowohl für Abutments als auch für Scankörper müssen Sie zunächst einen Fall in Medit Link erstellen und darauf achten, dass Sie die Formularinformationen ausfüllen, um die A.I. Abutment/Scankörper-Abgleichsfunktion zu aktivieren. Scannen Sie dann den Fall in der iScan-Software, bevor Sie das Abutment oder den Scankörper einsetzen. Sobald Sie die entsprechenden Bibliotheksdaten ausgewählt haben, erscheint das ausgewählte Abutment/der ausgewählte Scankörper auf dem Bildschirm. Wenn Sie das Abutment/den Scankörper scannen, werden die Bibliotheksdaten automatisch mit den Scandaten synchronisiert.

AI-Anpassung - 3

In Fällen, in denen die Daten nicht genau synchronisiert werden können, können Sie jederzeit Markierungspunkte verwenden, um die Daten manuell anzupassen. Sobald Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind, können Sie den Fall speichern! Die ausgerichteten Abutment-/Scankörper-Bibliotheksdaten werden im Falldetail gespeichert, das bei der Auftragserteilung an das Labor gesendet werden kann. Und schon sind Sie fertig. So einfach ist das!

Wenn Sie noch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für diese Funktion benötigen, sehen Sie sich die Hilfe-Center-Artikel zur Funktion A.I. Abutment Matching oder zur Funktion A.I. Scanbody Matching an.

Sie können auch herausfinden, was es sonst noch Neues in Medit Link V2.1 und iScan V1.3 gibt, Tutorial-Videos zu den neuen Funktionen in unserem Medit Academy Youtube-Kanal ansehen und die Hilfeanleitungen für alle neuen Funktionen sowohl für Klinik- als auch für Laborbenutzer im Medit Help Centre einsehen.

{{cta(‘d68b8349-6f70-406b-88b1-f0ffbff93ada’)}}

Nach oben blättern