In der Welt der digitalen Zahnheilkunde ist die Präzision der Bissregistrierung von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Zahnrestauration. Wenn Sie die Feinheiten dieser Technik verstehen, können Sie die Genauigkeit und Effizienz Ihrer Zahnscans erheblich verbessern. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der Bissregistrierung mit dem Medit Scan for Clinicsund bietet praktische Ratschläge für Zahnärzte, die ihren Scanansatz verfeinern möchten.
Die Bedeutung der Ausgangsposition bei der Bissregistrierung
Die Anfangsposition des Scanners während der Bissregistrierung ist entscheidend. Es wird empfohlen, so weit posterior wie möglich zu beginnen, typischerweise um die Molaren (Sechser oder Siebener). Dieser Ausgangspunkt stellt sicher, dass der Scanner die wesentlichen Bereiche genau erfasst, ohne unnötige Daten, die den Scanvorgang erschweren könnten.
Optimale Scantechnik
Ein häufiger Fehler von Neulingen im Bereich des digitalen zahnmedizinischen Scannens besteht darin, den Scanvorgang zu aktivieren, bevor der Scanner richtig im Mund des Patienten positioniert ist. Um zu vermeiden, dass unbeabsichtigte Daten, wie z. B. die Lippen des Patienten, erfasst werden, ist es wichtig, zuerst den Scanner zu positionieren und dann den Scanvorgang zu starten. Der Scanner sollte senkrecht zum Okklusionstisch ausgerichtet werden, um den Biss genau zu erfassen. Wenn Sie den Scanner nach vorne bewegen, sollte er sich leicht anheben und absenken, um sowohl die oberen als auch die unteren Zähne in Okklusion im Fokus zu behalten und einige Millimeter Zahnfleisch für einen optimalen Biss-Scan zu erfassen.
Effiziente Datenerfassung beim Scannen
Wenn Sie den Scanner vorwärts bewegen, sollten Sie vier bis fünf Zähne bis zu den Eckzähnen erfassen. Dieser Vorgang sollte zügig vonstatten gehen und idealerweise nicht länger als fünf bis zehn Sekunden dauern. Es ist wichtig, der Software genau die richtige Menge an Daten zur Verfügung zu stellen. Ein übermäßiges Scannen desselben Bereichs, eine Praxis, die manchmal als "Bügeln" bezeichnet wird, ist unnötig und kann kontraproduktiv sein.
Visuelles Feedback von Medit Scan for Clinics
Medit Scan for Clinics, das in dieser Demonstration verwendet wird, unterstützt die Bediener mit seinem zweifarbigen Feedbacksystem. Während des Scanvorgangs zeigt die Software eine hellgrüne Farbe an, wenn ein Bogen ausgerichtet ist, und wechselt zu einer dunkelgrünen Farbe, wenn beide Bögen ausgerichtet sind. Diese unmittelbare Rückmeldung ermöglicht schnelle Anpassungen und stellt sicher, dass der Scanvorgang korrekt abläuft.
Manuelles Ausrichten vermeiden
Die manuelle Ausrichtung ist zwar eine Option, sollte aber im Allgemeinen vermieden werden, um die Möglichkeiten der automatischen Ausrichtungsfunktionen von Medit Scan for Clinicsvoll auszuschöpfen. Wenn wiederholtes Scannen eines Bereichs nicht zu einer erfolgreichen Ausrichtung führt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass eine Fehlerbehebung erforderlich ist, um festzustellen, warum die Software die Daten nicht korrekt verarbeitet.
Praktische Demonstration
Zur Veranschaulichung dieser Punkte sehen Sie hier eine kurze Demonstration, wie eine effektive Bissregistrierung mit dem Medit Scan for Clinics aussieht. Sehen Sie sich das Video hier an um den Scanvorgang in Aktion zu sehen, von der anfänglich grauen Anzeige bis zum Übergang zu hell- und dunkelgrün, was die erfolgreiche Datenerfassung und Ausrichtung anzeigt.
Die Perfektionierung der Bissregistrierungstechniken mit Hilfe der Scantechnologie ist von entscheidender Bedeutung, um die Genauigkeit der Zahnrestauration und die Zufriedenheit der Patienten zu steigern. Durch die Einhaltung der richtigen Startposition, die optimale Bewegung des Scanners und die Vermeidung einer übermäßigen Datenerfassung können Zahnärzte die Präzision ihrer Arbeit erheblich verbessern.
Das intuitive Feedback-System von Medit Scan for Clinicswurde entwickelt, um diesen Prozess zu erleichtern. Es liefert klare, farbcodierte Indikatoren, die Ihnen helfen, schnell eine perfekte Ausrichtung zu erreichen. Wenn Sie sich eingehender mit den Möglichkeiten und Funktionen dieses innovativen Tools befassen möchten, finden Sie weitere Informationen unter hier.