Abgleich von Zahn- und Prothesenscandaten mit der Medit Design App

Ausrichten von Zahnlos- und Prothesenscandaten mit dem Medit Design-App

Der Abgleich von zahnlosen Scandaten mit separat gescannten Prothesendaten kann aufgrund der unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften und des Fehlens klarer Referenzpunkte eine Herausforderung darstellen. In dieser kurzen Anleitung wird gezeigt, wie Sie diese Scans mithilfe der Medit Design-App, die genaue und zuverlässige Ergebnisse für Zahnrestaurationen gewährleistet.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausrichten von Zahn- und Gebiss-Scans

Der Prozess des Abgleichs von zahnlosen Scandaten mit Prothesenscans umfasst einige kritische Schritte innerhalb der Medit App gestalten. So gehen Sie effektiv vor:

 

  1. Anhängen der Prothesenscandatei: Beginnen Sie damit, die Prothesenscandatei an die ursprünglichen zahnlosen Scandaten anzuhängen. Dies geschieht in Medit Link, wo Sie Ihre Scandateien hochladen und verwalten.
  2. Laden Sie die Dateien in Medit Design-App: Öffnen Sie die Medit Entwerfen Sie die App und laden Sie die Dateien, die Sie angehängt haben. Dazu gehören sowohl die zahnlosen Scandaten als auch die Prothesenscandaten.
  3. Öffnen Sie den Bearbeitungsmodus: Sobald die Dateien geladen sind, wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus, der sich oben auf der Oberfläche der App befindet. In diesem Modus kehren Sie alle Daten um, um sie für die Ausrichtung vorzubereiten.
  4. Wechseln Sie in den Ausrichtungsmodus: Nachdem Sie die Daten umgekehrt haben, wechseln Sie in den Ausrichtungsmodus. Legen Sie hier die Prothesen-Scandatei als Referenzdatei und die oberen Scandaten als Ziel fest. Diese Konfiguration wird den Ausrichtungsprozess leiten.
  5. Manuelle Ausrichtung mit Hilfe von Matching Points: Führen Sie eine manuelle Ausrichtung durch, indem Sie drei übereinstimmende Punkte auf den Scans auswählen. Diese Punkte sollten sorgfältig ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass sie die entsprechenden Stellen sowohl auf der Prothese als auch auf dem zahnlosen Scan genau repräsentieren.
  6. Wiederholen Sie den Vorgang für den unteren Bogen: Wenden Sie das gleiche Ausrichtungsverfahren auf den Scan des Unterkiefers an. Stellen Sie sicher, dass der Scan des Unterkiefers ebenfalls anhand von drei übereinstimmenden Punkten ausgerichtet wird, genau wie beim Oberkiefer.
  7. Kehren Sie in den Bearbeitungsmodus zurück: Nachdem Sie beide Bögen ausgerichtet haben, kehren Sie in den Bearbeitungsmodus zurück und kehren alle Daten in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Mit diesem Schritt wird die Ausrichtung abgeschlossen und der Scan für die weitere Verarbeitung oder Analyse vorbereitet.

 

Das Medit Die Design-App bietet ein leistungsstarkes Toolset für Zahnärzte, um Scandaten effektiv auszurichten. Wenn Sie diese detaillierten Schritte befolgen, können Sie die üblichen Herausforderungen meistern, die mit der Abstimmung von zahnlosen und Prothesenscans verbunden sind, was zu einer besseren Passform der Restauration und besseren Patientenergebnissen führt.

 

Ausführlichere Anweisungen und einen Einblick in den Prozess erhalten Sie in unserem Video-Tutorial, sehen Sie sich unser Video-Tutorial an.

Nach oben blättern