Genauigkeit oder Präzision: Was Sie bei der Wahl Ihres Intraoralscanners beachten sollten

Sollten Sie beim Kauf eines neuen Intraoralscanners eher auf die Präzision oder die Genauigkeit achten?

Nun, die Antwort ist einfach: beides.

Ein Patient braucht eine Prothese, die bequem sitzt, aber Sie müssen auch immer wieder die richtigen Maße ablesen.

Lassen Sie uns etwas tiefer in diese Idee eintauchen und mit einigen Definitionen beginnen.

Genauigkeit

Die Genauigkeit ist der Unterschied zwischen der tatsächlichen Messung des zu scannenden Objekts und den Ergebnissen des Scanvorgangs. Je größer die Differenz, desto ungenauer. Eine perfekt sitzende Krone wäre das Ergebnis eines genauen Scans.

Präzision

Präzision hingegen bedeutet, wie oft man diese genauen Ergebnisse oder zumindest das gleiche Ergebnis erzielen kann. Ein anderes Wort zur Beschreibung der Präzision ist Wiederholbarkeit. Wenn Sie durchgängig dieselbe Messung erhalten, dann ist das Scannen präzise. Wenn man denselben Patienten zweimal scannt und zwei unterschiedliche Ergebnisse erhält, ist man nicht präzise.

Wenn Sie beim ersten Mal scannen und die richtigen Maße für die Prothese erhalten, sparen Sie Zeit (Genauigkeit). Und wenn Sie in der Lage sind, dies jedes Mal zu wiederholen, wenn Sie einen bestimmten Patienten scannen, dann können Sie Überweisungen und gute Bewertungen erhalten (Präzision).

Mit diesem Wissen scheint die ursprüngliche Frage wirklich einfach zu sein. Die Frage, die wir hätten stellen sollen, lautet: Wie schneiden Intraoralscanner im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ab?

Nun, eigentlich sind beide in Bezug auf die Genauigkeit ähnlich. Beide Methoden funktionieren. Mit intraoralen Scannern kann man großartige Prothesen erstellen, aber man kann die gleichen Ergebnisse auch mit herkömmlichen Abdrucktechniken erzielen. Das Scannen ist zwar die neuere Technologie, aber mit den herkömmlichen Mitteln kann man den Prozess der Restaurationserstellung schon seit Jahren beginnen, indem man genaue Abdrücke für die Patienten erstellt. Beide Verfahren erfordern eine gewisse Einarbeitungszeit, aber wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, sind genaue Ergebnisse durchaus möglich. Der eigentliche Vorteil liegt in der Präzision.

Die menschliche Fehlerquote ist bei herkömmlichen Verfahren höher als beim Scannen. Ein Scanner ist in der Lage zu erkennen, was er bereits gescannt hat, und ist daher in der Lage, genau die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Herkömmliche Methoden können dagegen eine hohe Genauigkeit erreichen. Es kommt jedoch vor, dass sich das Material, das für die Herstellung von Abdrücken verwendet wird, beim Herausnehmen aus dem Mund des Patienten verformt. Aufgrund dieses Fehlers muss das Verfahren dann wiederholt werden. So können zwar genaue Prothesen hergestellt werden, aber die Wiederholbarkeit ist geringer als bei Scannern und weniger präzise.

Wenn Sie einen Intraoralscanner kaufen, sollten Sie wissen, dass Sie in der Lage sein werden, genaue Scans zu erstellen und diesen Prozess zu wiederholen. Das bedeutet weniger Wiederholungen, zufriedenere Kunden und einen effizienteren Arbeitstag.    

Wenn Sie den Kauf eines Intraoralscanners erwägen, klicken Sie hier, um mehr über den i500 und seine Vorteile zu erfahren.

{{cta(‘3d947371-8fcc-4c85-9493-652cce15a0ef’,’justifycenter’)}}

{{cta(‘d68b8349-6f70-406b-88b1-f0ffbff93ada’,’justifycenter’)}}

Nach oben blättern